Thermengruppe Josef Wund
  • Home
  • Sauna & Wellness
  • Wohlfühltipps
  • DIY Spa & Rezepte
  • Ayurveda & Yoga
  • Paradise News

Archiv

  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021

Folge uns auf

Social Wall

Thermengruppe Josef Wund
  • Home
  • Sauna & Wellness
  • Wohlfühltipps
  • DIY Spa & Rezepte
  • Ayurveda & Yoga
  • Paradise News
Ayurveda & Yoga, Healthy,

Ayurveda von A-Z

von Sarah23. Juni 2021Kein Kommentar

Ich freue mich, dass du da bist und dich für eine kleine Übersicht zu den gängigsten ayurvedischen Begriffen interessierst.

In unserem Podcast „Was ist Ayurveda?“ und in meinen vorherigen Blogbeiträgen über Ayurveda, Energietypen und Alltagsroutinen, habe ich Begriffe wie „Ama“, „Agni“ oder „Gandusha“ verwendet. Im Ayurveda existieren viele spezielle Begriffe, von denen ich dir einige der Wichtigsten hier kurz erklären möchte.  

A

Abhyanga: Eine spezielle ayurvedische Ölmassage. Kleiner Tipp: Diese Anwendung kannst du auch in der Massage Oase der Therme Euskirchen buchen. 

Agni: Verdauungsfeuer. Das Verdauungsfeuer ist je nach Tageszeit unterschiedlich stark und variiert je nach Dosha in seiner Intensität oder Leistungsfähigkeit. Kenne deinen Dosha-Typ und seine Besonderheiten, damit du dein Verdauungsfeuer optimal nutzen kannst – für mehr Wohlbefinden und eine gesündere Verdauung. 

Akasa: Raum, Himmel 

Ama: Stoffwechselschlacke/Gifte. Sicher hast du schon mal gehört, dass du deinen Körper regelmäßig entgiften oder entschlacken sollst. In der ayurvedischen Lehre wird der Begriff an vielen Stellen erwähnt und bedeutet wortwörtlich: Unverdaut. Ama entsteht, wenn die von uns aufgenommene Nahrung wegen schlechter Ernährungsgewohnheiten oder schwachem Agni nicht richtig verdaut werden kann. Ama wird nach der ayurvedischen Lehre als eine Art Schlackenstoff im Körper beschrieben, der alle möglichen Stoffwechselvorgänge behindern kann.  

Amla Rasa: Geschmacksrichtung „sauer“

Amrit: Lebensnektar 

Asanas: Körperübungen oder auch Körperstellungen. Wenn du schon einmal Yoga gemacht hast, kennst du diesen Begriff bestimmt bereits. Er steht für eine Einheit der Übungen zur ganzheitlichen Entfaltung von Körper und Geist. Yoga und Ayurveda lassen sich daher wunderbar mit einander kombinieren. 

Asava: Flüssige Zubereitung aus fermentierten Kräuter- und Gewürzpflanzen 

Ayurveda: „Das Wissen vom langen und gesunden Leben“. Ayurveda entstammt der jahrtausendealten vedischen Hochkultur Indiens und hat zum Ziel, Körper und Geist ins Gleichgewicht zu bringen, um damit die Grundlage für dauerhafte Gesundheit und Zufriedenheit zu schaffen.  

B

Buthas: Elemente 

Bhasma: Eine spezielle ayurvedische Aufbereitung mineralischer Produkte, zur Verwendung als Nahrungsergänzung. 

C

Charak Samhita: Klassisches Ayurveda-Lehrbuch 

Churna: Gewürzzubereitung  

D

Dhatu: Körpergewebe, wie z.B. Muskel- oder Fettgewebe 

Dosha: Ayurveda beschreibt die Doshas als drei fundamentale Prinzipien, die in der äußeren Natur wirken, aber auch unsere eigene menschliche Natur durchdringen und somit alle physiologischen Prozesse steuern. Aus dem Sanskrit übersetzt heißt es so viel wie „das, was Probleme verursachen kann“. Sie definieren den Menschen sowohl mit seinen geistigen als auch körperlichen Veranlagungen, also seine individuelle Konstitution, sein Temperament, Vorlieben und Abneigungen, Ernährungsbedürfnisse und vieles mehr. Die ayurvedische Lehre geht davon aus, dass die individuelle Konstitution bereits bei der Geburt feststeht und diese für die jeweilige Person die individuelle Norm eines ausgeglichenen Zustandes darstellt. 

G

Gandusha: Ayurvedische Mundhygiene, Ölziehen 

Ghee: Ayurvedisches Butterfett. Ghee gilt im Ayurveda als Lebenselixier und Ojas bildend. Es verbessert und intensiviert den Geschmack der Speisen und stärkt in kleinen Mengen Agni. Ghee kühlt das Pitta-Dosha, beruhigt das Vata-Dosha und vermehrt das Kapha-Dosha. 

Guna: Physikalische Eigenschaften von Medizin 

J

Jala: Wasser  

K

Kapha: Eines der drei Doshas. Das Kapha-Dosha wird als das Strukturprinzip bezeichnet, bestehend aus den Elementen Erde und Wasser. 

Kalash: Das Gefäß, das den Lebensnektar enthält. Es ist die bedeutendste ayurvedische Nahrungsergänzung.  

Kasaya Rasa: Geschmacksrichtung „zusammenziehend“

Katu Rasa: Geschmacksrichtung „scharf“

L

Lassi: Joghurt-Mixgetränk. Vielleicht hast du es schon mal probiert. Traditionell, gesund und besonders geeignet für heiße Sommertage. Aus diesem Grund kannst du frisch hergestellte Mango-Lassis auch in einigen unserer Thermen-Restaurants bekommen. 

Lavana Rasa: Geschmacksrichtung „salzig“

M

Madhura Rasa: Geschmacksrichtung „süß“

Maharishi Ayurveda: Die ursprüngliche und vollständige Form des Ayurveda, begründet und wiederbelebt unter der Leitung von Maharishi Mahesh Yogi zusammen mit führenden ayurvedischen Experten Indiens. 

Maharishi Mahesh Yogi: Vedischer Gelehrter und Begründer des Maharishi Ayurveda 

Masalum: Eine Gewürzsauce, die alle sechs ayurvedischen Geschmacksrichtungen vereint. Diese sind süß, sauer, salzig, scharf, bitter und herb.

Meditation: Entspannungsübung für tiefe Ruhe und bewusste Konzentration sowie Wahrnehmung 

Meda: Als Meda Dhatu wird im Ayurveda das Fettgewebe bezeichnet.

N

Nidra: Nacht- oder Schlafenszeit 

O

Ojas: Lebensenergie. Feinstes Stoffwechselendprodukt, das bei gesunder, vollständiger Verdauung entsteht. 

P

Panchakarma heißt übersetzt „die fünf Handlungen”. Die Königsdisziplin. Eine intensive Ausleitungs- und Reinigungskur: Es bezieht sich auf die fünf Teile einer ayurvedischen Panchakarma-Behandlung, die sehr effektiv sowohl zur Therapie, Vorbeugung und zum Ama-Abbau eingesetzt wird, als auch zum Ausgleich der Doshas beiträgt.   

Pitta: Eines der drei Doshas. Das Pitta- Dosha wird als das Stoffwechselprinzip bezeichnet, charakterisiert durch das Element Feuer. 

Pichu: Packungen aus Pasten, Salben, Ölen etc. 

Prana: Lebensspendende Atem- und Nervenenergie 

Prithvi: Erde  

R

Raga: Einzelne Musikstücke im Maharishi Gandharva-Veda 

Rajas: Energie, Aktivität 

Rasayana: Ayurvedische Kräuter- und Mineralmischungen zur ganzheitlichen Ergänzung der Nahrung, Förderung der Gesundheit und Bewahrung des inneren Gleichgewichts. 

S

Sanskrit: Die Sprache der vedischen Hochkultur, in der auch die ayurvedischen Lehrbücher geschrieben sind. 

Sattva: Reinheit. Bestimmte Lebensmittel können von sattvischer Qualität sein: sie schenken Gesundheit, Zufriedenheit und Ausgeglichenheit. 

Sub-Dosha: Unter-Dosha. Jedes Dosha hat – nach Körperregionen unterteilt – fünf „Sub-“ oder „Unter-Doshas”. 

Shirodara: Ca. 20 minütiger Stirnguss mit Öl. 

T

Tamas: Trägheit, Passivität, Verwirrung, Wahn, Unwissenheit 

Tejac: Feuer 

Transzendentale Meditation: Traditionelle vedische Bewusstseinstechnik, um zu tiefer Ruhe zu kommen und das Bewusstsein zu entfalten. Bewusstseinsentfaltung ist ein grundlegender Bestandteil des Ayurveda.  

Tikta Rasa: Geschmacksrichtung „bitter“

Trigunas: Die drei Geistesqualitäten oder die drei Grundprinzipien des psychischen Haushaltes: Sattva, Rajas, Tamas.

V

Vata: Eines der drei Doshas. Das Vata-Dosha wird als das Bewegungsprinzip bezeichnet, charakterisiert durch die Elemente Äther (Raum) und Luft. 

Vaidya: Ayurvedischer Gelehrter 

Vaju: Das Bewegliche, die Luft 

Veda: Vollständiges und zeitloses Wissen. Der Begriff bedeutet Wissen von allen Naturgesetzen, ihrer strukturierenden Dynamik und den Transformationsmechanismen, die die unendliche Vielfalt des Universums in vollkommener Ordnung erhalten und die Evolution sichern.  

Blonde Frau auf einem Sessel mit Pflanzen

Natürlich gibt es noch viel mehr ayurvedische Begriffe und viel mehr zu entdecken. Ich hoffe, dass ich dich neugierig machen konnte, dich auf eine Reise zu dir selbst schicken und dir Inspiration für mehr Balance und Wohlbefinden für deinen Alltag und dein Leben zu geben.  

Ich freue mich von dir zu lesen,

Deine Sarah 


ayurvedabalanceernährunggesundheitWellness

Sarah

Mein Name ist Sarah Baer, ich bin 32 Jahre alt und in jeglichem Sinne eine absolute Gesundheitsliebhaberin. „Alles will Ausgleich“ - Entsprechend stehe ich für ein gesundes und natürliches Leben voller Achtsamkeit und Körperbewusstsein. Ich liebe es, meinen Körper und Geist in Einklang zu bringen und somit ein Gefühl von Leichtigkeit zu genießen. Dies möchte ich gerne mit dir teilen. Entdecke das Wissen des Ayurveda in dir, erschaffe deinen eigenen gesunden Lebensstil und lebe mit mehr Lebensenergie, Lebensqualität und Zufriedenheit.

Kommentar verfassen Antworten abbrechen

Ähnliche Artikel

raspberry cosmopolitan martini vodka cocktail drink bar mint garnish ice bartender
Allgemein, DIY Spa & Rezepte, Healthy,

Cocktailtipps für deine Silvesterparty

von Christina29. Dezember 2021Kein Kommentar
Blog Ladies Day
Allgemein, Ayurveda & Yoga, Beauty, Healthy, Ladies Day, Ladies Only, Sauna & Wellness, Therme Euskirchen,

Ladies Day

von Christina17. Dezember 2021Kein Kommentar
BPS_PV_Saunagang_3
Healthy, Sauna & Wellness, Wohlfühltipps,

Die verschiedenen Saunatypen

von Sarah10. Dezember 2021Kein Kommentar
header-sauna-knigge
Healthy, Sauna & Wellness,

Sauna-Guide für Einsteiger

von Janine3. November 2021Kein Kommentar

Social Wall

Folge uns

  • Über uns
  • Datenschutzerklärung nach der DSGVO
  • Impressum

© 2021 Thermengruppe Josef Wund All rights reserved.